
Rheonics Technical Webinar – ICI (Investment Casting Institute) – Gießerei 4.0 – Hochwertiger, fehlerfreier effektiver Rohbau
Es ist bekannt, dass die Qualität von Gussschalen von der Viskosität der Schalenbauschlämme abhängt. Dies hat zwei Hauptgründe. Erstens steht die Viskosität in direktem Zusammenhang mit dem Feststoffgehalt der Aufschlämmung und spiegelt Verschiebungen in ihrer Zusammensetzung durch Verdampfung der flüssigen Komponente wider. Zweitens hängt die Leistung der Aufschlämmung direkt mit ihren Fließeigenschaften zusammen. Je dicker die Aufschlämmung – je höher ihre Viskosität – desto langsamer läuft sie aus der Form ab und desto dicker wird die Schicht, die sie abscheidet. Ist die Viskosität zu niedrig – die Aufschlämmung ist zu dünn – fließt sie zu schnell aus der Form und die aufgetragene Schicht ist zu dünn. Da Schalen aus mehreren Schichten gebildet werden, können Abweichungen der Viskosität der Aufschlämmung zu Qualitäts- und Leistungseinbußen der Schalen beitragen, was wiederum zu Defekten in den in die Schalen gegossenen Teilen führen kann.
Um die Viskosität zu kontrollieren, ist es notwendig, sie zu messen. Die Regelgenauigkeit – wie gut die Viskosität einer Aufschlämmung eingestellt und während des gesamten Gießprozesses aufrechterhalten werden kann – hängt von der Genauigkeit und Wiederholbarkeit, aber auch von der Benutzerfreundlichkeit der gewählten Messung ab. Die traditionelle Messmethode ist der Fließbecher, der die Viskosität als die Anzahl der Sekunden misst, die die Aufschlämmung benötigt, um aus dem Becher zu laufen. Diese Messung ist weder für eine kontinuierliche, sich wiederholende Überwachung der Viskosität geeignet noch besonders genau. Wir werden zeigen, wie das Inline-Viskosimeter SRV von Rheonics für eine genaue, wiederholbare und kontinuierliche Überwachung der Viskosität der Aufschlämmung während des Rohbaus verwendet werden kann. Anschließend zeigen wir, wie das SlurryTrack-System von Rheonics verwendet werden kann, um die SRV-Messungen zur Aufrechterhaltung einer konstanten Gülleviskosität während der Gülleaufbereitung und des Schalenbaus anzuwenden, trotz Verdampfungsverlusten, Temperaturänderungen und anderen Einflüssen, die unerwünschte Veränderungen der Schalenqualität verursachen können. SRV und SlurryTrack können darüber hinaus den wachsenden Trend zur vollständigen Rohbauautomatisierung unterstützen, indem sie eine wichtige Variabilitätsquelle im ansonsten hochautomatisierten Rohbauprozess reduzieren.
Thema
Gießerei 4.0 – Hochwertiger, fehlerfreier, effektiver Schalenbau erfordert Echtzeit-Viskositätsüberwachung und -regelung von Keramikschlämmen
Zusammenfassung
Beim Feinguss ist die Viskosität ein wichtiger Prozessparameter. Das Halten der Aufschlämmungsviskosität während des gesamten Beschichtungsschrittes innerhalb des richtigen Bereichs ist von zentraler Bedeutung für die Bildung einer gleichförmigen Beschichtungsdicke und wünschenswerte Schaleneigenschaften sowie die Vermeidung einiger der häufigsten Schalenfehler. Unsere technische Präsentation umfasst Folgendes:
- Überblick über den Rohbauprozess
- Wie werden die Schaleneigenschaften durch die Viskosität der Keramikschlämme beeinflusst?
- Warum ist das Viskositätsmanagement im Rohbau wichtig?
- Arten von Schalenfehlern, die durch Viskositätskontrolle während des Mischprozesses gemildert werden können
- Herausforderungen bei der Prozessüberwachung und -steuerung – Probleme bei herkömmlichen Viskositätsmessungen
- Warum Investment Caster auf Industrie 4.0, datengesteuerte Prozesse und Digitalisierung setzen
- Ein Inline-Sensor zur einfachen Integration in die Gülleaufbereitungstrommel
- Einzigartige Vorteile, technische Spezifikationen und eingehende experimentelle Analysen zur Eignung von Inline-Sensoren für Keramikschlämme
Sehen Sie sich die Aufnahme an
Webinar von Dr. Joe Goodbread
„Gießerei 4.0 – Hochwertiger, fehlerfreier effektiver Rohbau“
Webinar am 13. Juli 2021 um 11:XNUMX Uhr EDT.
Webinar-Sprecher

Dr. Joe Goodbread
CTO @ Rheonics
Joe ist Gründungsmitglied des Teams, das in den letzten 30 Jahren die Kerntechnologien von Rheonics entwickelt hat. Er baute und leitete das Labor für Experimentelle Mechanik am Institut für Mechanik der ETH Zürich. Er hat mit 11 erteilten Patenten und mehreren angemeldeten Patenten umfangreiches geistiges Eigentum im Bereich der Fluideigenschaften-Sensoren entwickelt. Er hat einen BSE in Luft- und Raumfahrt und Maschinenbau der Princeton University, einen MS in Biomechanik der Stanford University und einen Dr. Techn. Sc. von der ETH Zürich in Biomechanik. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Joe beim SRI (damals Stanford Research Institute) und leitete danach die IMES-Labors der ETH Zürich. Joe ist außerdem ausgebildeter Psychotherapeut und Gründer des Instituts für Prozessarbeit. Er ist Autor von 4 Büchern zu diesem Thema.
Joes umfassende Forschungs- und Ingenieurfähigkeiten bilden den technischen Kern der Produkte und Dienstleistungen der Rheonics. Seine Leidenschaft für Innovation und die Bewältigung unmöglicher Herausforderungen hat branchenführende Produkte hervorgebracht.
Entdecken Sie die Entwicklungen von Rheonics in der Feingussindustrie
INCAST bietet Rheonics - „Foundry 4.0 - Intelligentes Präzisionsgießen erfordert Viskositätskontrolle von Keramikschlämmen“
Das auf die Feingussindustrie ausgerichtete Magazin - INCAST Mag (https://www.investmentcasting.org/current-issue.html) veröffentlicht einen Feature-Artikel über das Rheonics Inline-Viskosimeter SRV und die integrierte Lösung - das Rheonics Slurry Monitoring and Control System. Der Artikel erläutert, warum die Viskosität der Aufschlämmung im Rohbau von entscheidender Bedeutung ist und wie sie überwacht und gesteuert werden kann, um auch bei unterschiedlichen Temperaturen und Verdunstung hochwertige, fehlerfreie Hüllen zu bauen…
Intelligente Gießereien - Treiber für die Akzeptanz von Industrie 4.0 und Digitalisierung durch die Gießer
Viele Parameter können die Qualität der Keramikschlämme beim Feinguss über die Chargen hinweg verändern - Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, Zustand der Mischanlage, Substrate, Lösungsmittel, Formulierungen, Linienintegration, Maschineninteraktionen und Mischzeit. In Gießereien können Ausfallzeiten und Lieferverzögerungen durch Ausschuss die Rentabilität ernsthaft beeinträchtigen. Aber was wäre, wenn es ein System gäbe, das die…
Rheonics ist jetzt Mitglied des Investment Casting Institute
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir jetzt Mitglied des Investment Casting Institute sind! Als Mitglieder des ICI freuen wir uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Wir beabsichtigen, die Technologie weiter voranzutreiben, die Integration von Industrie4.0-Lösungen und die Prozessautomatisierung im Bereich der Feingussanwendung zu erleichtern, damit die Partner in der Branche Endprodukte mit höchster Qualität liefern können.…
Überwachung und Kontrolle der Viskosität von Keramikschlämmen im Feinguss
Feingussteile sind heute eine der beliebtesten Produktionsmethoden für Metallteile. Das Feingussverfahren, auch als Wachsausschmelzverfahren bezeichnet, ist relativ einfach, was schnelle Produktionsraten ermöglicht und gleichzeitig eine gleichbleibende Maßgenauigkeit gewährleistet. Zu den Teilen, die typischerweise durch Feinguss hergestellt werden, gehören Teile mit komplexer Geometrie, wie Turbinenschaufeln oder Feuerwaffenteile. Hochtemperaturanwendungen…